Multimediaschule
Das heißt für uns, selbstständiges Lernen mit neuen Medien zu fördern und somit unseren Schülern die Möglichkeit zu geben, Freiräume sinnvoll zu nutzen. Als Ganztagsschule haben wir die Chance , neue Formen des selbstständigen Lernens zu praktizieren. Medienkompetenz wird im Folgenden als eine Zielperspektive angesehen.
Medienarbeit verlangt eine kritische Auseinandersetzung mit den Einflüssen und Wirkungen von Medien, z.B. auf Gefühle, auf Vorstellungen von Realität, auf Verhaltensorientierungen und soziale bzw. gesellschaftliche Zusammenhänge. Und sie erfordert auch ökonomische, rechtliche, institutionelle, auch technische Kenntnisse im Zusammenhang mit der Produktion und Verbreitung von Medien im gesellschaftlichen Kontext.
Vor diesem Hintergrund lassen sich in der Schule über alle Jahrgangsstufen hinweg handlungsorientierte Auseinandersetzungen mit allen Medienarten in der Regel einem, meist aber mehreren der folgenden fünf Bereiche zuordnen:
- Auswählen und Nutzen von Medienangeboten,
- Gestalten und Verbreiten von eigenen Medienbeiträgen.
- Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen,
- Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen und
- Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und -verbreitung.
Projekte, die bereits an unserer Schule laufen bzw. gelaufen sind:
- Internetcafé,
- "Klappe, die Zweite",
- Athenprojekt,
- Schulhomepage,
- FaceTour,
- Fernsehen am Strelasund,
- Zusammenarbeit mit Senioren,
- Schülerfirma "Pic.It!",
- Computerlotsen,
- Theater-AG
Medienkompetente Schülerinnen und Schüler nutzen vorhandene Medienangebote, sei es in Form von Printmedien, Fernsehen, Radio, Multimedia oder spezieller Software, für unterschiedliche Zwecke, und sie sind in der Lage, selbst eigene Medien unterschiedlicher Art zu erstellen und zu verbreiten.
Ebenso wichtig erachten wir unsere Medienkompetenz und Medienbildung. Beide sind Grundpositionen, um in der modernen Informationsgesellschaft zukunftorientiert arbeiten zu können. Schülerinnen und Schüler mit Medien und Informationstechnologien vertraut zu machen, sie zur sinnvollen Nutzung von Medien und zum verantwortlichen Umgang mit ihnen anzuleiten, gehört daher zum zentralen Aufgabenspektrum der Schule. Lehrerinnen und Lehrer brauchen »medienpädagogische Kompetenz«, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Ihnen die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu vermitteln, ist Ziel der Lehrerausbildung und -fortbildung.
Schuljahr 2016/ 2017
Voraussetzung:
Seit Beginn dieses Schuljahres verfügt die IGS über ein neues Computerkabinett in Haus 2 (28 Plätze). Damit verfügt die IGS über 2 Computerkabinette und einen Gruppenraum.
Mit Beginn dieses Schuljahres gingen 8 Multimediaboards in Betrieb, so dass wir jetzt in 9 Unterrichtsräumen modernste Technik nutzen können.
Für die Arbeit im Unterricht stehen weitere Notebooks und Beamer zur Verfügung, die über Access Points mit dem Netz verbunden und genutzt werden können.
Schuljahre 2017/ 2018 und 2018/ 2019
- kontinuierliche Weiterarbeit an Projekten
- Erasmus+ K1-Projekt
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien, die auf die Nutzung von Multimediaboards
zugeschnitten sind und künftig im Unterricht einen pädagogischen Mehrwert erbringen
- Austausch zur Nutzung und zum Einsatz von Multimediatechnik
- Projektfachkurs Klasse 11 "Medien, Technik"
- Robotik AG (Programmieren mit Lego Mindstorm, Calliope Mini))
- Projekte in Zusammenarbeit mit dem Chamäleon e.V. zur Mediennutzung
- Webinare mit Rechtsanwältin Gesa Stückmann "Cyber-Mobbing - Law4School"
- Schulinterne Lehrerfortbildung "Mediennutzung, Präsentation"
Erarbeitung des Medienbildungskonzepts der IGS
- Teilnahme an einer Arbeitsgruppe mit Vertretern anderer Stralsunder Schulen, der Schulverwaltung der Hansestadt Stralsund und des
Vereins IT-Lagune zur Klärung der technischen Voraussetzungen und den pädagogischen Inhalten des MBK
Schuljahr 2019/ 2020
- Webinare mit Rechtsanwältin Gesa Stückmann "Cyber-Mobbing - Law4School"
- Fertigstellung Medienbildungskonzept (MBK) der IGS
- Schulkonferenz beschließt MBHansestadt Stralsund erarbeitet einen Medienentwicklungsplan (MEP)
- Die IGS gehört zu den ersten drei Stralsunder Schulen die durch Mittel der Hansestadt und Mittel aus dem Digitalpakt des Bundes gefördert werden sollen.
- angestrebtes Ziel: - Breitbandanschluss / WLAN in der gesamten Schule/ Präsentationstechnik in jedem Raum (Multimediaboard oder Beamer-Computer-Lösung)7 Schulcloud
- Auswirkungen Corona-Krise
- Bereitstellung von Aufgaben für Homeschooling über Homepage und Aufgabenseite "Risitine"
- Anmeldung der IGS bei der HPI-Schulcloud
- Vorbereitung des Betriebs und Einrichtung der HPI-Schulclouds durch ein Team von IT-Verantwortlichen
ZIEL: Nutzung der HPI-Schulcloud ab dem Schuljahr 2020/2021
- Hansestadt Stralsund stellt Leih-Notebooks für Schüler zur Verfügung
Ausgabe der Geräte zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
Schuljahr 2020/ 2021
- Arbeit mit HPI-Schulcloud
- Hansestadt Stralsund stellt 60 Leih-Notebooks für Schüler zur Verfügung
Ausgabe der Geräte mit Leihvertrag ist abgeschlossen - Januar 2021: Breitbandanschluss der IGS fertiggestellt
- Frühjahr 2021: Hansestadt Stralsund stellt weitere 60 Leih-Notebooks für
Schüler zur Verfügung
Schuljahr 2021/ 2022
- August 2021: Einrichtung eines Wlan-Netzes durch die SWS Stralsund
- Jeder Lehrer der IGS erhält ein Leihnotebook als Arbeitsgerät
- Unterrichtsbegleitend wurden über vier Wochen alle Klassen- und Fachräume mit Multimediaboards der Marke Heineking ausgestattet.
Die vorhandenen Promethan-Boards wurden in Gruppenräume umgesetzt. - Die Umsetzung von Softwareinstallationen und Anpassungen erfolgte ebenfalls unterrichtsbegleitend über 4 Monate.
- In diesem Schuljahr wurde durchgängig mit der HPI-Schulcloud bzw. dem Nachfolger - der dBildungscloud - gearbeitet
Schuljahr 2022/ 2023
- Wechsel der IGS zum Lernmanagementsystem "Its-Learning", da viele Anwendungen und Materialien durch das BM MV nur noch über diese Plattform zur Verfügung gestellt werden
- Serverumstellung wird vorbereitet
- Wir hoffen, dass durch eine Serverumstellung eine Verbesserung der Arbeit erreicht werden kann. Bisher war eine Arbeit an Projekten und Dokumenten nicht von verschiedenen Zugriffspunkten möglich. Was zu vielen Problemen bei Speicherung und Arbeit führt.